
Wie das Croissant nach Paris kam und die Bulette nach Berlin.
Sämtliche amüsanten und spannenden Wortgeschichten von Pierre Sommet – Gebundene Ausgabe.
Der neue Sammelband „Wie das Croissant nach Paris kam und die Bulette nach Berlin“ ist eine unterhaltsame und originelle, interkulturelle Sprachreise durch Frankreichs Kultur- und Sprachgeschichte.
Wörter sind reiselustig und wandlungsfähig.
In diesem neuen Buch aus 2016 begibt sich der „Wortdetektiv“ Pierre Sommet auf die Spur scheinbar deutscher Wörter – wie Brimborium, Fisternöll, in die Puschen kommen, kaputt, Kinkerlitzchen, Krawatte, Leutnant, mutterseelenallein, Pumpernickel, Reneklode und Schisslameng – und deckt ihre französische Herkunft und manchmal die dahinter stehenden schönen Legenden auf.
Sprachgeschichte ist zugleich Kultur- und Sozialgeschichte.
Pierre Sommet ist gebürtiger Franzose mit doppelter Staatsangehörigkeit und hat 34 Jahre lang den Fachbereich an der Volkshochschule Krefeld geleitet. Auch als Autor und Herausgeber von Französisch-Lehrwerken und anderen Publikationen in der Erwachsenenbildung hat er sich einen Namen gemacht.

Weiterempfehlen